Wege in die Selbstständigkeit

Alternative Chef

Von Gregor Lule · 2017

Eine überzeugende Geschäftsidee, ein sorgfältig ausgearbeiteter Businessplan und eine tragfähige finanzielle Lösung: Wer sich selbstständig machen möchte, sollte die wichtigsten Sachverhalte schon im Vorfeld seiner Unternehmensgründung klären. Auf diese Weise steigen die Chancen auf einen reibungslosen Start in die Selbstständigkeit.

Eine Frau zieht ein Post-it von einer Glasscheibe. Thema: Wege in die Selbstständigkeit

Laut Bundeswirtschaftsministerium starten in Deutschland jährlich über 300.000 Gründerinnen und Gründer in die unternehmerische Selbständigkeit. Ob Startups, junge Unternehmen wie Handwerksbetriebe oder Dienstleistungsunternehmen sowie Existenzgründungen in den Freien Berufen haben für die Volkswirtschaft eine große Bedeutung. Neue Arbeitsplätze entstehen, der Wettbewerb wird belebt und die Innovationsfähigkeit in den einzelnen Segmenten erhöht sich. Positive Beschäftigungseffekte entlasten den Arbeitsmarkt und schaffen Arbeitsplätze. Jährlich würden nach Schätzungen des Ministeriums 600.000 neue Vollzeitbeschäftigungsverhältnisse geschaffen. 

Wege in die Selbstständigkeit können ganz unterschiedlich sein. Manche Schüler träumen davon, dass sie direkt im Anschluss an die Schule eine kleine Agentur gründen, um selbstentwickelte Software zu verkaufen. Andere Menschen entdecken im Laufe ihres Studiums eine neue digitale Lösung für die Industrie, die sie als vielversprechendes Start-up in die Tat umsetzen wollen oder planen aufgrund fehlender Erwerbsperspektiven die Eröffnung eines kleinen Getränkeladens. Egal, welches Gründungsvorhaben umgesetzt wird: Der Weg in die berufliche Selbstständigkeit sollte Schritt für Schritt erfolgen. 

Fahrplan erstellen

Zu einer guten Vorbereitung gehört, so früh wie möglich Antworten auf die wichtigsten Fragen der Existenzgründung zu finden. Funktioniert meine Geschäftsidee? Welche Rechtsform wähle ich für mein Unternehmen? Wie finanziere ich den Start in die berufliche Selbstständigkeit?

Gerade bei der Suche nach Startkapital sind die Rahmenbedingungen in Deutschland aktuell recht günstig. Förderbanken locken aufgrund des derzeitigen Zinsniveaus mit vergleichsweise günstigen Angeboten. Auch die Finanzierung des Gründungsvorhabens über das Crowdfunding wird immer populärer. Zudem unterstützen Länder, Bund und die Europäische Union Existenzgründungen mit einer Vielzahl interessanter Förderprogramme. Klar ist: Bei allen Fragen rund um die Gründung eines eigenen Unternehmens hilft eine umfassende Beratung weiter. 

Wege in die Selbstständigkeit: Chancen und Risiken

Letztendlich ist der Weg in die Selbstständigkeit eine Entscheidung mit weitreichenden Folgen, die jeder Gründungswillige für sich abwägen muss. Auf der einen Seite bieten sich Chancen wie die Verwirklichung einer eigenen Vision, berufliche Unabhängigkeit oder finanzieller Erfolg. Auf der anderen Seite müssen sich Gründer auch darüber im Klaren sein, dass sie alle Risiken selbst tragen. Dazu zählen Auftrags- und Einkommensschwankungen genauso wie die eigene Verantwortung für die soziale Sicherung.

Array
(
    [micrositeID] => 20
    [micro_portalID] => 27
    [micro_name] => Karriereratgeber
    [micro_image] => 678
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1459856010
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1490007841
    [micro_cID] => 598
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)