Gesundheitswesen

Gutes Pflaster für Karrieren

Von Karl-Heinz Möller · 2017

Ein Physiotherapeut hilft einem Patienten bei einer Übung
Physiotherapie unterstützt die Stabilisierung des Bewegungsapparates.

Ob technischer Fortschritt, demographische Veränderungen, steigende Eigenverantwortung, zunehmender internationaler Wettbewerb – Jobs im Bereich von Medizin und Pflege zählen aktuell zu den gefragtesten Tätigkeiten. Industrie, Dienstleistungen wie Beratung und Service, öffentliche Einrichtungen, wissenschaftliche Institutionen in Lehre und Forschung sowie unternehmerische Selbstständigkeit bieten attraktive Möglichkeiten in einem dynamischen Markt.

Das Segment Gesundheit gehört mit mehr als vier Millionen Beschäftigten zu den größten Arbeitgebern in Deutschland. Den ersten Kontakt erfährt die Mehrzahl der Menschen bei der Geburt im Krankenhaus. Neben Fachärztinnen und -ärzten wie Gynäkologen, Anästhesisten sind hier Berufe wie Hebamme, Entbindungspfleger, Medizinisch-Technische-Assistenten und Assistentinnen und Krankenschwestern in voller Aktion.

Außerhalb des Krankenhauses sind  private Praxen sowohl für ihre Inhaber als auch für die Medizinischen Fachangestellten, Assistentinnen und Assistenten eine Chance für gut dotiere Positionen. Außer den Fachärzten für Allgemeinmedizin bieten Spezialisten wie beispielsweise Hals-Nasen-Ohren-Ärzte (HNO), für das Herz (Kardiologen), die Erhaltung des Bewegungsapparates (Orthopäden) oder der Zähne (Dentisten) ihre Dienste an. Betätigungsfelder mit zunehmender Bedeutung (Stichwort Demographie) und großer Verantwortung ist die Geriatrie und Gerontologie. Ob Altenpfleger oder Soziologen, überall herrscht Mangel an
Fachpersonal. 

Berufung und Engagement sind bei der Entscheidung für Heilberufe wichtig 

Worauf es bei der Berufswahl im Bereich Medizin und entsprechendem Erfolg ankommt, erklärt beispielhaft Ärztin Dr. Beate Steinhorst, Inhaberin und Klinische Leiterin des Augenlaserzentrum Wiesbaden LZW und Augenärztin und Refraktive Chirurgin: „Unbedingt vorhanden sein sollte die Faszination für etwas Bestimmtes. In meinem Fall war es die Medizin, besonders der Bereich Augen. Das war und ist die treibende Kraft in meiner Tätigkeit als Ärztin. Nah an der Entwicklung neuer OP-Techniken und Diagnostik-Möglichkeiten zu sein, diese anzuwenden und zu perfektionieren, das ist es, was mich fasziniert.“

Ganzheitliche Betrachtungen rücken in den Fokus

Den Wachstumspfaden des medizinischen Fortschritts und den zunehmenden Leistungsanforderungen stehen geringere öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten und ein hoher Kostendruck gegenüber. Steigender Reformbedarf und Wirtschaftlichkeitsanspruch stellen Entscheidungsträger vor große Aufgaben. Eine wichtige Folge der gesundheitspolitischen Entwicklung ist die zunehmende Eigenverantwortung der Beteiligten. Qualifizierte Hochschulabsolventen erwarten hier vielfältige Tätigkeitsbereiche, um die Entscheidungsträger zu unterstützen.

In diesem Kontext haben sich Segmente wie Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement etabliert. Gesundheitswissenschaft (Public Health) kommt neu hinzu. Sie beschäftigt sich mit den geistigen, körperlichen, psychischen und sozialen Bedingungen von Gesundheit und Krankheit einer Gesellschaft. Übergeordnetes Ziel ist es, Krankheiten in der Bevölkerung zu vermeiden und gleichzeitig deren Gesundheit und Langlebigkeit zu fördern.

Array
(
    [micrositeID] => 20
    [micro_portalID] => 27
    [micro_name] => Karriereratgeber
    [micro_image] => 678
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1459856010
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1490007841
    [micro_cID] => 598
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)