Anzeige

Promotionsprogramm

Promotion zur:m Dr.-Ing. in Stuttgart

Von Dr. Gabriele Erhardt · 2021

Jahrestagung der GSaME

Vier Absolvent:innen der Graduiertenschule advanced Manufacturing Engineering (GSaME) empfehlen dieses Promotionsprogramm. Die GSaME – eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Stuttgart – versteht sich als Forschungs-, Qualifizierungs- und Innovationseinrichtung für die Promotionsphase, die jungen Wissenschaftlern:innen optimale Promotionsbedingungen im Sinne adäquater Voraussetzungen zur Entfaltung ihrer Leistungsfähigkeit für die eigenständige Bearbeitung ihres Forschungsprojektes sichert.

Dr.-Ing. Christoph Gröger, Alumnus der GSaME, fasst die Attraktivität des Programms zusammen: „Die Unique Selling Points der GSaME sind die Anwendungsorientierung und das Netzwerk sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Doktorand:innen der Ingenieurwissenschaften, der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre.“

Duales Konzept

„Ähnlich wie bei einem dualen Studium ist es an der GSaME möglich, dual zu promovieren, d.h., es besteht die Möglichkeit, in Kooperation mit einem Unternehmen zu forschen. Durch meinen Praxispartner habe ich sehr viele Einblicke in das Unternehmen bekommen und wo in der Praxis tatsächlich die Herausforderungen liegen“, erinnert sich Dr.-Ing. Eva Hoos, studierte Informatikerin. „Es besteht die Gelegenheit im Unternehmenskontext weitere Forschungslücken zu identifizieren, die in der Dissertation adressiert werden können, im Vergleich zu einem rein akademischen Blickwinkel.“

Das individuell zugeschnittene Qualifizierungsprogramm

Die wissenschaftliche Qualifizierung erfolgt forschungsbegleitend und forschungsgeleitet. Das Programmkonzept wurde spezifisch entwickelt und ist darauf ausgerichtet, die Promovierenden zu befähigen, ihre Forschungstätigkeit optimal auszuüben sowie ihre berufliche Qualifikation zu erhöhen und sich persönlich weiterzuentwickeln.

„Aus dem Programm habe ich viel rausgezogen“, lobt Dr.-Ing. Cornelia Kiefer, Alumna aus 2020, „ich sehe jetzt schon, dass es mich weiterbringt.“ Sie berichtet von den Kolloquien, dem technischen Verständnis für die anderen Fachrichtungen, welches man entwickelt, und der Erkenntnis, wie man sein eigenes Forschungsthema am besten fokussiert transportiert. Dr. rer. pol. Michelle Moisa ergänzt: „Mir hat gefallen, dass man sich fachlich so weiterbilden kann, dass man auch in den Themen, die nicht zu der eigenen Ausbildung gehörten, sich auf Fachtagungen mit den eigentlichen Experten auf Augenhöhe unterhalten kann.“

Das Erfolgskonzept GSaME

„Die Erfolgsbausteine Dualität, Interdisziplinarität und die Fähigkeit, den Rahmen für eine erfolgreiche Netzwerkbildung zwischen den unterschiedlichen Fachbereichen der Universität und der Industrie zu schaffen, ist das Erfolgsrezept der GSaME“, resümiert Dr. Hoos. 

Details zur GSaME können Sie unserer Webseite entnehmen.

Kontakt

GSaME Graduate School of Excellence Universität Stuttgart advanced Manufacturing Engineering in Stuttgart (GSaME)
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
E-Mail: info@gsame.uni-stuttgart.de
Web: http://www.gsame.uni-stuttgart.de

Array
(
    [micrositeID] => 20
    [micro_portalID] => 27
    [micro_name] => Karriereratgeber
    [micro_image] => 678
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1459856010
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1490007841
    [micro_cID] => 598
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)